Aktuelles aus den Bereichen

Am 24. und 25. September 2025 lud die Horizon GmbH erneut zum internationalen Branchentreff FINISHING FIRST nach Quickborn. Unter dem Motto „Innovation ahead“ erlebten rund 200 Besucherinnen und Besucher aus 23 Nationen zwei abwechslungsreiche Tage voller Fachwissen, Networking, Inspiration und technischer Highlights. Zusammen mit über 30 Partnerunternehmen aus den Bereichen Druckmaschinen, Papier, Software und vielen mehr präsentierte Horizon mit und für über 350 Personen Neuheiten und Best Practices für effiziente, vernetzte und zukunftsorientierte Produktionsprozesse.

 

Eröffnet wurde das Event durch Hideharu Hori, CEO der japanischen Muttergesellschaft, Horizon Inc., und Horizon GmbH Geschäftsführer, Timm Edelhoff, der betonte: „FINISHING FIRST bedeutet nicht nur, immer einen Schritt voraus zu sein, sondern auch den höchsten Anspruch an Qualität, Innovation und Service zu stellen.“ Im Anschluss folgten Grußworte von Quickborns Bürgermeister, Thomas Beckmann, sowie eine Videobotschaft von Schleswig-Holsteins Digitalisierungsminister, Dirk Schrödter. Beide hoben die Rolle von FINISHING FIRST als wichtigen Branchentreffpunkt hervor, der für Innovation, Vernetzung - sowohl auf technischer als auch auf menschlicher Ebene - und Internationalität steht.

Neben einem starken Fokus auf Networking standen auch in diesem Jahr Gastredner mit spannenden Impulsen auf der Agenda: Während Dr.-Ing. Ralph Dittmann (WKS Gruppe), den Wandel von der Großauflage zum individualisierten Produkt beleuchtete, thematisierte Frank Büser (Bertelsmann SE & Co. KGaA), wie aktives Risikomanagement die Resilienz von Unternehmen stärkt. Nachmittags rückte das Thema Automatisierung in den Fokus: Frank Siegel (Obility), Karsten Schwarze (Impressed) und Ambjörn Breuer (Horizon) machten gemeinsam das oft so abstrakt diskutierte Thema Digitalisierung in der Druckindustrie erlebbar. Vom Webshop bis zur Weiterverarbeitung zeigten sie, wie sich Aufträge dank durchgängiger Workflows mit deutlich geringerem Aufwand, höherer Geschwindigkeit und mehr Transparenz abwickeln lassen.

Darüber hinaus standen zahlreiche Maschinen-Demonstrationen im Mittelpunkt des Events. Zu den Publikumsmagneten gehörten:
• Live-Schaltung nach Japan
Bei einer Live-Schaltung zur Muttergesellschaft nach Japan gewährte Horizon exklusive Einblicke in eine unveröffentlichte Falzmaschine für den Formatbereich B1 und einen Großformat-Klebebinder.
• iCE StitchLiner Mark V mit Highspeed Sheet Feeder und vollautomatischer Auslage
Der iCE StitchLiner Mark V ermöglicht die Inline-Fertigung von rückstichgehefteten Broschüren in Verbindung mit Highspeed-Inkjet-Drucksystemen oder Abrollern und Querschneidern – bei FINISHING FIRST in Kooperation mit Hunkeler. In Kombination mit dem Highspeed Sheet Feeder HSF-50 verarbeitet das System nicht nur Rollen-, sondern auch Bogenware. Diese hybride Produktion wurde durch die neue vollautomatische Auslage, palamides gamma502-HO automatic, ergänzt. Sie ermöglicht die Verarbeitung eines großen Formatbereichs bis A4-Landscape und stellt sich vollautomatisch auf die von der Horizon-Maschine übermittelten Werte, wie Produktstärke, Format und Gebindeinhalt, ein. Alle zur optimalen Päckchenbildung notwendigen Parameter werden kalkuliert und können auch bei wiederkehrenden Aufträgen im Jobspeicher hinterlegt und abgerufen werden.
• BBS-56 Pflugfalz-Buchblocksystem
Das während der letzten FINISHING FIRST vorgestellte BBS-56 Pflugfalz-Buchblocksystem für kleine und mittlere Auflagen wurde kontinuierlich weiterentwickelt und vor allem im Bereich der Sensoren, des Papierlaufs und der Bedienerfreundlichkeit optimiert. Als Teil des Smart Binding Systems mit Klebebinder BQ-500 und Dreimesser-Vollautomat HT-1000V leistet es einen wichtigen Beitrag zur vollautomatischen, variablen Buchproduktion. Das BBS-56 passt die Abwickelgeschwindigkeit automatisch je nach Buchdicke an und gewährleistet so eine stabile und effiziente Verarbeitung häufig wechselnder Jobs in kleinen Auflagen.
• Effiziente Mailingproduktion
Horizon präsentierte erstmals die Inline-Anbindung der rotativen Stanzmaschine RD-N4055DM an die Falzmaschine AFV-566SF zur effizienten Produktion von Mailings, Einladungskarten und vielem mehr. Ebenfalls mit dabei: AFV-566SF inline angebunden an Abroller und Guillotine-Schneider von Tecnau zur Mailingproduktion mit vollautomatischen Jobwechseln von der Rolle.
• Einsatz von Robotik
Der Einsatz von Robotik rundete die gezeigten automatisierten Produktionsprozesse ab, um gerade bei wiederholbaren, körperlich schweren Tätigkeiten Entlastung für Maschinenbediener zu schaffen und die Abläufe möglichst effizient zu gestalten. Allen voran: ein neuer Palettierroboter, der in enger Zusammenarbeit mit Unchained Robotics auf die Bedürfnisse von Druckereien abgestimmt wurde. Die von der Falzmaschine AFC-746F gefalzten Signaturen werden schonend mit einem neuentwickelten Greifer aufgenommen und sicher auf der Palette positioniert – bereit zum Transport mittels AGV zum nächsten Verarbeitungsschritt. Die Produkte können flexibel ausgerichtet (lange oder kurze Kante voran) und besonders eng zueinander auf der Palette platziert werden. Die einzelnen Lagen lassen sich durch Zwischenlagen trennen. Durch die modulare Bauweise ist der Roboterarm flexibel hinter sämtlichen Anlagen, egal ob Sammelhefter oder Falzmaschine, einsetzbar.

Mit FINISHING FIRST 2025 hat Horizon erneut eindrucksvoll gezeigt, wie innovative Technologien, Automatisierung und enge Partnerschaften die Druckweiterverarbeitung auf das nächste Level heben. Die nächste Edition des Brachenevents ist für 2027 geplant.

www.horizon.de

News vom: 02.10.2025

Foto: Horizon GmbH

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.