Xeikon setzt auf der kommenden Labelexpo Europe ein starkes Zeichen. Der Hersteller digitaler Druckmaschinen demonstriert die volle Leistungsfähigkeit seines Etiketten- und Verpackungsportfolios anhand von Live-Produktionen, realen Anwendungen und intelligenten Automatisierungsabläufen.
Jahrelang mussten sich Verarbeiter entscheiden: mit Toner drucken und so Lebensmittelsicherheit gewährleisten oder mit UV-Inkjet drucken und so für Langlebigkeit sorgen. Die TITON-Technologie von Xeikon schließt diese Lücke. Dank integrierter Hitze-, Chemikalien- und Abriebbeständigkeit ermöglicht TITON lebensmittelsicheren Druck auf Substraten und für Anwendungen, die bisher für Toner unzugänglich waren. Darüber hinaus vereinfacht sie den Produktionsprozess von Etiketten: Weinetiketten auf strukturierten Papiersubstraten benötigen keinen Lackierschritt mehr, da der TITON-Toner das Etikett abrieb- und kratzfest macht.
Geschwindigkeit ist großartig, bis die Bilddeckung sie zum Stillstand bringt. Genau hier glänzt die PX3300HD von Xeikon. Diese UV-Inkjet-Druckmaschine arbeitet mit konstant hoher Geschwindigkeit und druckt fünf Farben, unabhängig von Bildkomplexität oder Tintenmenge. Damit ist sie ein echter Champion in Sachen Gesamtanlageneffektivität (OEE). So sorgt beispielsweise die automatische Düsenkompensation dafür, dass die Maschine jederzeit im Qualitätsmodus läuft, was zu weniger Unterbrechungen und Wartungsarbeiten führt.
Auf der Labelexpo wird die Druckmaschine live im Einsatz sein und hochwertige Aufträge für Premiummärkte wie Chemikalien, Gesundheits- und Schönheitsprodukte sowie Bieretiketten präsentieren. Sie liefert gestochen scharfe Ergebnisse und ist ein überzeugendes Argument für den Umstieg auf Hochleistungs-Inkjet.
Inline-Veredelung ist nichts Neues. Vollständig digitale Workflows, bei denen Druckvorstufe, Druck, Veredelung und Stanzen nahtlos miteinander verbunden sind, sind jedoch noch selten. Xeikon nutzt die Labelexpo, um zu demonstrieren, dass der Digitaldruck eine kontinuierliche Produktion fertiger Etiketten ohne Offline-Engpässe ermöglicht. In Märkten mit hohen Lagerbeständen und kurzen Lieferzeiten gewinnt die Digitaltechnik an Bedeutung.
Xeikon demonstriert auf der Labelexpo einen vollständig integrierten Workflow mit der PX3300HD - von der Druckvorstufe bis zum gedruckten und verarbeiteten Etikett - alles in einem Durchgang. Besucher sehen nur eine mögliche Konfiguration. Tatsächlich ist jede Konfiguration maßgeschneidert: Wird eine Laserstanze benötigt, wird sie in die Linie integriert.
„Inline-Finishing schafft nur dann echten Mehrwert, wenn es Teil eines vernetzten digitalen Workflows ist. Das bedeutet: keine Übergaben und keine Nacharbeit. Genau das zeigen wir auf der Labelexpo“, erklärt Jeroen Van Bauwel, Leiter des Global Innovation Center von Xeikon. „Die Verarbeiter, mit denen ich spreche, fragen nicht: ‚Kann ich die Druckmaschine für die Inline-Verarbeitung nutzen?‘ Sie fragen: ‚Wie lässt sie sich in meinen Workflow integrieren?‘ Diesen Wandel haben wir in den letzten Jahren erlebt, und genau darauf haben wir unsere Lösungen ausgerichtet.“
Der Trockentonerdruck wird in Nachhaltigkeitsdebatten oft übersehen. Xeikons ECO-Toner-Rezeptur mit recyceltem PET bietet jedoch eine andere Perspektive. Während der Labelexpo wird der ECO-Toner live auf der Xeikon LX3000 laufen und Lebensmitteletiketten mit einer Geschwindigkeit von 42 m/min direkt im Thermodirektdruck drucken.
Aus betrieblicher Sicht bietet diese Kombination:
• Geringerer Energieverbrauch
• Lebensmittelkonformität hinsichtlich Zusammensetzung und Migration
• Sauberer, lösungsmittelfreier Betrieb, keine flüchtigen organischen Verbindungen (VOCs)
• Kompatibilität mit Standard-Etikettensubstraten
• Vegan und BPA-frei
• Reduzierter CO2-Fußabdruck
Während viele Nachhaltigkeitsversprechen in der Branche vage bleiben, untermauert Xeikon seine Botschaften mit nachweisbaren Materialeinsparungen und einem geringeren CO2-Fußabdruck pro bedrucktem Meter.
Xeikon zeigt nicht nur Hardware, sondern auch, wie automatisierte Workflows und praxisnahe Auftragskonfigurationen Druckereien helfen können, ihre Betriebszeiten zu maximieren und den manuellen Aufwand zu reduzieren. Besucher können Anwendungen erleben, die auf die tatsächlichen Marktanforderungen zugeschnitten sind - von Kleinauflagen bis hin zur vollständigen Integration. Dies unterstreicht Xeikons ganzheitlichen Ansatz für die digitale Etikettenproduktion.
Mit der erstmaligen Austragung der Veranstaltung in Barcelona trägt Xeikon dem lokalen Flair Rechnung: Der Stand ist wie eine begehbare „Rambla“, Barcelonas berühmtester Flairstraße, gestaltet und bietet Besuchern in zahlreichen Schaufenstern Anwendungsbeispiele für jedes Segment: Etiketten, flexible Verpackungen und mehr.
Xeikon präsentiert sich am Stand der Flint Group, deren Narrow Web-Abteilung auch ihre neuesten Produktinnovationen präsentiert. Gemeinsam präsentieren Flint Group und Xeikon ihren bisher größten Stand auf der Labelexpo: über 700 Quadratmeter. So vereinen sie unübertroffene Expertise und ergänzende Technologien unter einem Dach.
Xeikon ist langjähriger Aussteller der Labelexpo und sieht die Messe als entscheidenden Moment für technologiegetriebene Innovationen in der Etikettenbranche. „Hier nimmt die Zukunft der Etikettenproduktion Gestalt an“, sagt Danny Mertens, Marketingmanager bei Xeikon. „Wir freuen uns, echte, funktionierende Lösungen zu präsentieren - nicht nur Maschinen, sondern komplette Anwendungen, die die tatsächlichen Herausforderungen der Verarbeiter lösen.“
Xeikon ist außerdem einer von acht Partnern hinter dem Label Trail, einem gemeinsamen Erlebnis an sechs Ständen, das die Entwicklung des gesamten Ökosystems der Etikettenproduktion zeigt. Der Label Trail konzentriert sich auf Nachhaltigkeit, intelligente Produktion und durchgängige Integration.
https://pages.xeikon.com/xeikon-labelexpo-2025
News vom: 08.08.2025
Foto: Xeikon
Wie teuer ist ein Dokument? Diese einfache Frage können fast zwei Drittel der Unternehmen nicht beantworten.



