Aktuelles aus den Bereichen

Mit einer charmanten Bewerbung meldet sich Estland auf dem deutschen Digitalmarkt zu Wort: Das EU-Land mit der wohl fortschrittlichsten Verwaltung Europas reicht ab dem 1. Oktober symbolisch seinen „digitalen Lebenslauf“ ein - und stellt sich so als idealer Partner für Deutschlands digitale Transformation vor. Die von Trade Estonia initiierte Kampagne „The Best CV you’ll see this year“ bringt die digitale Kompetenz Estlands auf den Punkt: schnell, sicher, skalierbar - und in der Praxis erprobt.

 

Denn was in vielen Ländern noch als Zukunftsvision diskutiert wird, ist in Estland längst Realität. Seit Januar 2025 sind 100 % aller staatlichen Dienstleistungen digital verfügbar - von der Unternehmensgründung über die Steuererklärung bis hin zur Online-Scheidung. Estland zeigt, wie ein vollständig digitalisierter Staat effizient, sicher und bürgernah funktionieren kann. Mit seiner Kampagne lädt das Land deutsche Partner*innen aus Verwaltung, Wirtschaft und IT ein, von diesen Erfahrungen zu profitieren - nicht theoretisch, sondern ganz praktisch.

Herzstück der Kampagne ist die Landingpage tradewithestonia.com/ict-germany, auf der Estland sein digitales Portfolio präsentiert: gestaltet als Lebenslauf mit Kompetenzen, Referenzen und konkreten Anwendungsbeispielen.

Zu den zentralen Stärken Estlands zählen:
• Cybersicherheit und Datenhoheit: Estland zählt zu den führenden Nationen im Bereich Cybersecurity. Die staatliche Infrastruktur basiert auf einem hochsicheren Daten-Backbone, der auch von der NATO und EU genutzt wird.
• Digitale Identität: Jeder estnische Staatsbürger besitzt eine digitale ID, mit der Behördengänge, Verträge und Bankgeschäfte rechtssicher online erledigt werden können - bequem und innerhalb von Minuten.
• Cloudbasierte E-Government-Systeme: Die staatlichen Services sind modular aufgebaut, interoperabel und cloudfähig - ein Modell, das auch auf andere Länder übertragbar ist.
• Einsatz künstlicher Intelligenz: In vielen Behörden kommt KI zur Prozessautomatisierung und Datenanalyse zum Einsatz - unter Wahrung europäischer Datenschutzstandards.
• Branchenübergreifende Lösungen: Estland exportiert sein Digital-Know-how in den Bereichen Gesundheit, Finanzen, Logistik, Bildung und Energie.

„Estlands Verwaltung ist heute vollständig digital - wir sehen das nicht nur als nationalen Erfolg, sondern als Modell für internationale Zusammenarbeit. Mit unserer Kampagne möchten wir zeigen, wie partnerschaftlich und praxisnah Digitalisierung funktionieren kann - auch über Grenzen hinweg“, sagt Lauri Luht, CIO, Estnisches Justiz- und Digitalministerium.

Mit der Kampagne zielt Trade Estonia bewusst auf den deutschen Markt ab. Während Deutschland in den vergangenen Jahren verstärkt in digitale Verwaltung und Infrastruktur investiert, zeigen viele Studien (z. B. der eGovernment MONITOR), dass Umsetzung und Nutzerfreundlichkeit oft hinter den Erwartungen zurückbleiben.
Estland bietet hier nicht nur Inspiration, sondern konkrete Lösungen. Viele estnische Unternehmen - darunter auch langjährig etablierte Partner im DACH-Raum - verfügen über tiefgreifende Erfahrung in der Digitalisierung öffentlicher Prozesse und der Entwicklung sicherer, nutzerzentrierter Plattformen.

„Estland mag klein erscheinen, aber die Ideen und das Mindset sind immens spannend. In einer komplett digitalen Gesellschaft mit analogen sozialen Strukturen kann man deutlich erkennen, wie Erfolge schnell und kosteneffizient in viel größeren Gesellschaften möglich werden. Entscheidend ist nicht die Technologie, sondern der Ansatz der Umsetzung und konsequenten Ausrichtung auf die Endnutzer und deren digitale Bedürfnisse. Es gibt einen Grund, warum so viele global überaus erfolgreiche Start-ups aus Estland kommen“, so Martin Rebs, CEO Nortal Deutschland.

Die Kampagne wird durch eine Reihe gezielter PR- und Netzwerkaktivitäten begleitet:
• Ein hochkarätig besetzter Experten-Roundtable Ende 2025 bringt deutsche und estnische Entscheider:innen aus Verwaltung, Wirtschaft und Forschung sowie Medien zusammen.
• Digitale Werbemittel mit augenzwinkernden Slogans wie „Der beste CV, den Sie dieses Jahr sehen werden“ oder „Der CV, den CIOs lieben“ sorgen für Sichtbarkeit auf Fachportalen und in digitalen Medien.
• Fachbeiträge, Interviews und Hintergrundgespräche mit estnischen Expert*innen bieten deutschen Medien Einblicke in die digitalen Strukturen Estlands und in Best Practices der digitalen Transformation.

https://tradewithestonia.com/ict-germany

News vom: 01.10.2025

Grafik: Trade Estonia