Anzeige

Studie zeigt: Unternehmen fehlt Transparenz bei Dokumentenkosten

anzeige pitney bowesWie teuer ist ein Dokument? Diese einfache Frage können fast zwei Drittel der Unternehmen nicht beantworten.

Was das über die digitale Reife von Dokumentprozessen aussagt, welche Herausforderungen bestehen und warum immer mehr Organisationen auf Document-as-a-Service setzen, zeigt eine neue Studie von SPS.

 

→ Mehr lesen

Aktuelles aus den Bereichen

Sage, ein führender Anbieter von KMU-Software, hat auf seinem Event „Sage Future for Partners“ die nächste Entwicklungsstufe der Finanz- und ERP-Software Sage X3 vorgestellt. Mit der neuen Managed-Cloud-Lösung bietet Sage mittelständischen Unternehmen das Upgrade auf eine moderne, reduzierte Bedienoberfläche, ohne die umfassenden Anpassungsmöglichkeiten zu beeinträchtigen, auf die Nutzer angewiesen sind.

 

Außerdem schafft die neue Version von Sage X3 die Grundlage für kontinuierliche, KI-gesteuerte Innovationen und skalierbare Leistung. Die neue Version von X3 wird europaweit zuerst für Early-Adopter-Kunden von Sage in Deutschland und Großbritannien erhältlich sein.

Immer mehr Unternehmen modernisieren ihre IT-Systeme und wollen intelligente, agile Lösungen nutzen, ohne die Kontrolle zu verlieren. Das Analysten- und Beratungsunternehmen Gartner prognostiziert, dass 50 Prozent aller Cloud-Computing-Ressourcen bis zum Jahr 2029 für KI-Workloads genutzt werden - ein dramatischer Anstieg gegenüber den derzeit weniger als 10 Prozent. Darüber hinaus gehen die Analysten davon aus, dass mehr als die Hälfte der Unternehmen branchenspezifische Cloud-Plattformen nutzen wird, um ihre Geschäftsinitiativen zu beschleunigen. Diese Trends zeigen, wie sich die Cloud-Technologie weiterentwickelt, um mehr Intelligenz, Spezialisierung und operative Leistung zu bieten und Unternehmen dabei zu unterstützen, sich zu modernisieren und auf die Zukunft vorzubereiten.

Als Cloud-Service mit erweiterten KI-Funktionen und kontinuierlichen Updates bietet Sage X3 mittelständischen Unternehmen die Flexibilität und branchenspezifischen Funktionen, für welche die Lösung bekannt ist. Dazu gehören beispielsweise Produktionsplanung und Qualitätskontrolle für die Fertigungsbranche oder ein Bestandsmanagement und automatisierte Nachschubprozesse für Handel und Distribution. Zudem sind Sage AI und der KI-Assistent Sage Copilot vollständig in die neue Generation von Sage X3 integriert. Sage Copilot unterstützt Nutzer mit relevanten Erkenntnissen und praktischer Hilfe in ihren täglichen Arbeitsabläufen.

Mit dem Update wird Sage X3 durch neue KI-Funktionen erweitert, darunter Sage Copilot Sales Insights, mit denen sich Umsatzchancen schneller aufdecken lassen, und Sage Copilot Chat, mit dem Nutzer Fragen direkt in ihrem Workflow stellen können. Zusammen erleichtern diese Funktionen die Interpretation von Informationen, beschleunigen die Entscheidungsfindung und beseitigen sich wiederholende Aufgaben, sodass sich Teams auf ihre operativen Aufgaben und das Wachstum ihres Unternehmens konzentrieren können.

Die Einführung der neuen Version von Sage X3 bereitet den Weg für künftige KI-Agenten von Sage, eine neue Generation vernetzter Dienste, die proaktiv in den Bereichen Finanzen, Compliance und Betrieb eingesetzt werden können. Diese Agenten nutzen vertrauenswürdige Daten, um Aufgaben zu erledigen, Bedürfnisse zu antizipieren und wichtige Prozesse im Hintergrund zu steuern. Gemeinsam werden Copilot und die KI-Agenten von Sage Kunden dabei helfen, über die reine Verwaltung hinaus zu einer autonomeren, intelligenteren Arbeitsweise zu gelangen.

„Die Bereitstellung von Sage X3 als Cloud-Lösung bietet Kunden Flexibilität und Sicherheit“, erläutert Dan Miller, EVP bei Sage. „Sie befreit sie von der Last der Systemwartung und bewahrt die leistungsstarke Konfigurierbarkeit, die Sage X3 auszeichnet. Durch die Kombination von Cloud, dem fundierten Branchenwissen unserer Partner, Copilot und künftigen KI-Agenten helfen wir Unternehmen, Zeit zu sparen, schneller zu agieren, sich anzupassen und sich auf das zu konzentrieren, was wirklich Wachstum fördert.“

„Im deutschsprachigen Raum kommt die Einführung von Sage X3 als Managed-Cloud-Lösung besonders gelegen“, ergänzt Dominik Schätzel, Product Manager ERP bei Sage Deutschland. „Wie unsere Studie Scaling for Growth. Unlocking the Potential of Europe’s Startups and Scaleups zeigt, ist die Nutzung von ERP-Systemen bei deutschen KMU und Scaleups besonders weit verbreitet. Dem steht ein deutliches Defizit bei der Integration von ERP mit fortschrittlicheren digitalen Technologien wie KI entgegen. Mit der neuen Version von Sage X3 übernehmen wir diese Integration für unsere Kunden und Partner, die somit ohne zusätzlichen Aufwand von geprüften, leistungsfähigen KI-Funktionen auf dem neuesten Stand der Technik profitieren.“

Für Sage-Partner entfällt mit dieser Weiterentwicklung von Sage X3 die Komplexität des Hostings und die manuelle Wartung, sodass sie sich auf die Bereitstellung von strategischem Mehrwert und branchenspezifischem Fachwissen konzentrieren können. Da Sage die Updates und die Versionskontrolle übernimmt, können Partner schneller maßgeschneiderte Lösungen liefern, die durch die Stabilität eines Managed-Services unterstützt werden.
Außerdem eröffnet die neue Version Partnern zusätzliche Wachstumschancen durch zertifizierte Integrationen, Erweiterungen und Mehrwertdienste, die den sich wandelnden Kundenanforderungen gerecht werden.

„Weil Kunden oder Geschäftspartner sich nicht mehr um Hosting und Wartung kümmern müssen, können wir uns mit Sage X3 auf das konzentrieren, was für die Kunden wirklich wichtig ist“, kommentiert Nick Tucker, Commercial Director bei X3 Consulting, einem Sage-Partner. „Wir können mehr Zeit darauf verwenden, unsere Kunden bei Prozessverbesserungen zu beraten und Branchenlösungen zu integrieren, weil wir uns darauf verlassen können, dass Sage den Service im Hintergrund verwaltet.“

Die neue Version von Sage X3 wird zunächst für Early-Adopter-Kunden in Deutschland, Großbritannien und den USA verfügbar sein und unterstützt Unternehmen dabei, ihre zentralen Systeme zu modernisieren und sich auf die nächste Ära intelligenter ERP-Systeme vorzubereiten. Im Rahmen des weiteren Rollouts wird Sage dieselben Funktionen auch in Frankreich, Kanada und Südafrika einführen.

www.sage.com/de-de/sage-business-cloud/sage-x3

News vom: 05.11.2025

Logo: Sage GmbH