Dokument

- Kategorie: Dokument
„In vielen Unternehmen behindert die firmeninterne Bürokratie den Geschäftserfolg mehr als gesetzliche Regelungen, die zu befolgen sind“, erklärt der Interim Manager Dr. Bodo Antonić. Er beruft sich dabei auf eine neue Studie, wonach 62 Prozent der Führungskräfte aus der deutschen Wirtschaft die Ansicht vertreten, dass die firmeninterne Bürokratie einen deutlich stärkeren Einfluss auf die Produktivität im Betrieb hat als die vom Gesetzgeber vorgeschriebene externe Bürokratie. Für die „Studie zur betrieblichen Bürokratie (intern) und zur gesetzlich vorgegebenen (externen) Bürokratie“ wurden 100 Vorstände, Geschäftsführer und Mitglieder der Geschäftsleitung im Mittelstand (ab 50 Beschäftigte) und in Großunternehmen befragt.

- Kategorie: Dokument
Der Paradigmenwechsel in der Know-Your-Customer-Welt ist eingeläutet - die EU-Regulierung eIDAS2 schafft einen rechtlichen und bald auch architektonischen Rahmen für digitale Wallets. Auch der Bund arbeitet mithilfe privater Anbieter an der digitalen Ausweislösung. Für deutsche Unternehmen wird die digitale Identität im Jahr 2025 zum Kernthema. Gleichzeitig steigen die Anforderungen an Cybersicherheit. Uwe Stelzig, Managing Director DACH bei IDnow, wirft einen Blick auf vier zentrale Entwicklungen, die das kommende Jahr prägen werden.

- Kategorie: Dokument
Warum eine Einstellung der Investitionen dem Wirtschaftsstandort Deutschland langfristig schaden wird und wie kleine und mittelständische Unternehmen sich dennoch für eine technisierte Zukunft rüsten, erklärt Myrko Rudolph, Geschäftsführer der exapture GmbH und Digitalisierungsexperte.

- Kategorie: Dokument
Die Eclipse Foundation, eine der weltweit größten Open-Source-Stiftungen, und die Open Source Initiative (OSI), die globale Non-Profit-Organisation für die Förderung und Aufklärung über die Vorteile von Open Source sowie Hüterin der Open-Source-Definition, haben eine Absichtserklärung unterzeichnet. Ziel der Zusammenarbeit ist es, die Interessen der Open-Source-Community bei der Umsetzung regulatorischer Initiativen zu Open Source Artificial Intelligence (OSAI) zu vertreten.

- Kategorie: Dokument
Der erneute Wahlsieg von Donald Trump in den USA hat nicht nur politische, sondern auch technologische Implikationen für Deutschland. Besonders drängt die Frage: Wie stark ist Deutschland noch auf US-amerikanische Tech-Giganten angewiesen? leitzcloud by vBoxx, ein DSGVO-konformer Cloud-Anbieter aus Deutschland, appelliert an die Politik, die Nutzung europäischer Alternativen zu fördern, um digitale Souveränität zu sichern.

- Kategorie: Dokument
Es ist schwierig festzustellen, mit welchen Summen die EU ihre Mitgliedsländer bei der Digitalisierung der Gesundheitssysteme unterstützt hat. Dies geht aus einem Sonderbericht des Europäischen Rechnungshofs hervor. In den Planungszeiträumen 2014-2020 und 2021-2027 wurden im Rahmen der Kohäsionspolitik, mit der der Zusammenhalt in der EU gestärkt werden soll, 2,4 Milliarden Euro bereitgestellt. Zusätzliche 13,6 Milliarden Euro kamen über die zur Bewältigung der Corona-Pandemie eingerichtete Aufbau- und Resilienzfazilität (ARF). Auch über andere Programme flossen Mittel.

- Kategorie: Dokument
Am 7. November 2024 fand die DATEV-Marktplatz Expo online statt. Die Agenda der virtuellen Messe bot interessante Vorträge von rund 60 Unternehmen. Als langjähriger Schnittstellenpartner von DATEV war auch Signum Wirtschaftssysteme vertreten und hatte zu einer Session geladen. Die Aufzeichnung der Live-Präsentation zeigt das Unternehmen auf seinem YouTube-Kanal.

- Kategorie: Dokument
Die DATEV eG baut ihre langjährige Zusammenarbeit mit Microsoft aus. Der Nürnberger IT-Dienstleister entwickelt sein Produktportfolio durch Cloud-Technologie weiter und setzt dabei auch auf Microsoft Azure als wichtige Grundlage. Bei der Entwicklung neuer Anwendungen, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren, nutzt DATEV ebenfalls unter anderem Microsoft-Technologien. Nach Ansicht von DATEV ist auch der Einsatz von Microsoft 365 für Angehörige steuerberatender Berufe unter bestimmten Voraussetzungen rechtskonform möglich.

- Kategorie: Dokument
Das Wachstumschancengesetz, verabschiedet am 22. März 2024, verpflichtet schrittweise alle deutschen Unternehmen, die im B2B-Bereich tätig sind, ab Januar 2025 E-Rechnungen zu empfangen und zu verarbeiten bzw. bereitzustellen. Gerade für mittelständische Unternehmen bietet die Lösung „CIS/4-Cloud - E-Invoicing“ der CONCETO Business Integration GmbH die Chance, kostengünstig sämtliche Rechnungsprozesse über eine KI-gestützte Integrationsplattform sicher abzuwickeln.

- Kategorie: Dokument
Bei der Digitalisierung der IT geht es häufig um die IT-Infrastruktur oder Anwendungslandschaft, aber selten um den Arbeitsplatz und das Arbeitsgerät eines Mitarbeitenden. Doch auch diesen Workspace zu virtualisieren, bietet etliche Vorteile, die sich für Unternehmen und IT-Leiter in vielerlei Hinsicht auszahlen. Einen besonderen Mehrwert für KMU erfährt der Digital Workspace jedoch, wenn die Bereitstellung und das Management sich zentral über eine Plattform steuern und tief in die Business-Prozesse integrieren lassen. Die Vorteile erläutert Thierry Kramis, CEO der Seabix AG.

- Kategorie: Dokument
Die Bayerische KI-Agentur stellt den BAIOSPHERE KI-KOMPASS vor, eine innovative, kostenfreie Plattform, die kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) den Einstieg in Künstliche Intelligenz (KI) erleichtert. Gefördert durch das EU-Projekt Digital Innovation Ostbayern (DInO) bietet die Unterstützungsplattform maßgeschneiderte Lösungen, um KI-Strategien erfolgreich zu entwickeln und in Produkten und Geschäftsprozessen zu implementieren.

- Kategorie: Dokument
Vom 23. bis 25. Juni 2025 veranstaltet die Wegweiser Media & Conferences GmbH den 11. Zukunftskongress Staat & Verwaltung unter Schirmherrschaft des Bundesinnenministeriums (BMI) im Westhafen Event & Convention Center (WECC) in Berlin. Eines der Hauptmotive der Veranstaltung ist, zu definieren, was der eigene Beitrag des Staates und seiner Verwaltungen sein muss, damit Deutschland ein attraktiver, leistungsfähiger und lebenswerter Standort bleibt. Ökonomisch betrachtet geht es also im weiteren Sinne um internationale Wettbewerbsfähigkeit und damit auch um ein „kundenorientiertes“ Gemeinwesen.